Funktionen von AHR Sudoku
AHR Sudoku bietet ein breites Spektrum an Funktionen rund um das beliebte Zahlenrätsel. Die wichtigsten Funktionen werden unten kurz erläutert.
Sollte Ihnen dennoch eine bestimmte Funktion fehlen, von der Sie meinen, dass sie in einem guten Sudoku Trainer enthalten sein sollte, dann schicken Sie mir bitte eine Mail, in der Sie die Funktion kurz beschreiben.
Bewerter / Löser
Die Bewertung des Schwierigkeitsgrades eines Rätsels ist sehr schwer. Die schlechteste - aber am weitesten verbreitete - Methode ist die des Startzahlenzählens. Der Grund dafür ist einfach: Nehmen wir als Beispiel ein schweres Rätsel mit 22 Startzahlen. Wenn wir jetzt über die Technik 'Hidden Single' sechs Zahlen einfügen, dann aber nicht mehr weiter wissen, weil jetzt nur sehr komplexe Techniken weiterhelfen, hat das Rätsel jetzt bereits 28 'Start'-Zahlen. Würden Sie es deswegen jetzt als leicht bezeichnen?
AHR Sudoku kennt zur Zeit 28 verschiedene vom Menschen angewandte logische Lösungsverfahren und nutzt diese zum Bewerten von Rätseln. Auch diese Methode ist nicht 100%ig genau, weil man die Komplexität mit der das menschliche Gehirn und Auge vorgeht immer nur annäherungsweise nachbilden kann. Hinzu kommt noch, dass man die einzelnen Techniken in ihrer Schwierigkeit bewerten muss. Auch das ist nicht einfach, weil der Mensch seine Fähigkeiten sehr schnell seinen Anforderungen anpasst. Dies kann der Computer nicht.
AHR Sudoku wendet die ihm bekannten Lösungstechniken in Abhängigkeit von der gewählten Ansicht in zwei verschiedenen Reihen folgen an. Mehr dazu erfahren Sie in Kürze unter Lösungstechniken -> Bewertung.
Hilfen / Unterstützung
Was unterscheidet einen guten Sudoku Trainer von anderen Sudoku Programmen? Dass er dem Benutzer möglichst viel Unterstützung bietet. AHR Sudoku unterstützt den Benutzer in vielen Dingen optisch sowie funktional.
Funktional
- Eingabe prüfen
 Prüft ob die in das Rätsel bereits eingetragenen Zahlen im Widerspruch zur richtigen Lösung stehen. Diese Funktion wird von Puristen bevorzugt, die im Falle eines Fehlers nicht wissen möchten, wo dieser ist sondern nur, dass es einen gibt.
- Hinweis geben
 Basierend auf den bekannten Lösungsverfahren kann AHR Sudoku jederzeit einen Hinweis zur Lösung geben, den der Mensch nachvollziehen kann. Hierbei wird immer die aktuell einfachste mögliche Technik in Abhängigkeit zur gewählten Ansicht ausgewäht. Die Hinweis-Funktion gibt nicht den komplette Lösungsschritt an, sie deutet vielmehr an, wo man die entsprechende Technik suchen kann.
- Lösungsschritt zeigen
 Hat der Hinweis nicht genügt, kann man sich den ganzen Lösungsschritt anzeigen lassen. Dabei wird genau gesagt, welche Zahlen oder Kandidaten auf Grund von welchen Gegebenheiten entfernt werden können.
- Lösungs Assistent
 Der Lösungs Assistent führt auf Knopfdruck oder auotmatisch (je nach Wahl) alle dafür ausgewählten Lösungstechniken auf den aktuellen Stand eines Rätsel aus. Hiermit ist es möglich, sich ganz gezielt auf bestimmte Techniken zu konzentrieren.
- Lösungsweg zeigen
 Hier werden alle bis zur Lösung notwendigen Schritte (basierend auf den bekannten Lösungstechniken) in einer Liste angezeigt.
- Mögliche Techniken
 In der erweiterten Ansicht informiert sie AHR Sudoku jederzeit darüber, welche Techniken aktuell auf das Rätsel angewendet werden können. Die Techniken sind dabei nach Schwierigkeitsgrad sortiert. Auch bei dieser Funktion wird berücksichtig, ob Kandidaten angezeigt werden oder nicht.
- Verbleibende Techniken
 In der erweiterten Ansicht lässt sich über die rechte Maustaste die Funktion 'Verbleibende Techniken' aktivieren. Mit dieser Funktion informiert Sie AHR Sudoku jederzeit darüber, welche Techniken Sie mindestens noch bis vollständigen Lösung anwenden müssen.
- Enthaltene Techniken
 Sie können sich die in einem Rätsel enthaltenen Techniken über das Menü Rätsel -> 'Details anzeigen', einem Klick auf den Index Bereich in der Statusleiste anzeigen lassen oder die Ansicht über die rechte Maustaste in der erweiterten Ansicht aktivieren.
Optisch
Die optischen Hilfefunktionen können im Menü Ansicht einzeln ein- und ausgeschaltet werden.
- Abweichungen anzeigen
 Zeigt an, wenn die eingegebene Zahl nicht mit der korrekten Lösung übereinstimmt. Hier kann in den Optionen gewählt werden, ob diese einfach rot gekennezeichnet oder die richtige der falschen Lösung gegenüber gestellt werden soll.
- Konflikte anzeigen
 Zeigt an, wenn zwei oder mehr bereits im Rätsel eingetragene Zahlen im Widerspruch zueinander stehen.
- Alle Kandidaten anzeigen
 Zeigt alle aktuell möglichen Kandidaten an. Diese können durch eigene Eingaben noch weiter eingeschränkt werden.
- Eigene Kandidaten anzeigen
 Bietet die Möglichkeit eigene Kandidaten einzugeben. Wer möglichst authentisch zu der Papiervariante arbeien möchte, wird diesen Modus bevorzugen. In diesem Modus kann gewählt werden, ob im Widerspruch zu bereits eingetragenen Lösungszahlen stehende Kandidaten farbig markiert werden sollen.
- Lösung einblenden
 Zeigt die richtige Lösung schwach im Hintergrund an. Dies ist hilfreich, wenn man eigene Lösungsstrategien sucht. Zum Lösen sollte diese Funktion nicht eingesetzt werden.
- Zahlenmöglichkeiten
 Zeigt an, auf welchen Feldern die gewählte Zahl noch möglich ist. Die Auswahl dieser Funktion geschieht über die Tasten F1 - F9 mit gedrückter Strg Taste.
- Ausschlusslinien
 Zeigt an, welche Felder durch für die Eingabe einer Zahl durch bereits eingetragene Zahlen blockiert sind. Diese Funktion ist ideal für Einsteiger und Anfänger. Die Auswahl dieser Funktion geschieht über die Tasten F1 - F9.
- Lösungszahlengrafik
 In der erweiterten Ansicht wird Ihnen eine Grafik angeboten, anhand derer Sie erkennen können, welche Zahl wie oft als Startzahl gegeben war (grau gekennzeichnet) und wie viele Sie bereits eingegeben haben (blau gekennzeichnet bzw. grün wenn alle Zahlen eingegeben sind).
Eingabemöglichkeiten / Bedienung
Die hier genannten Eingabemöglichkeiten sind nur eine Untermenge der von dem Programm angebotenen Eingabe und Steuerungsfunktionen. Eine vollständige Liste finden Sie im Programm unter Hilfe -> Tastaturbelegung.
Tastatur (Schreibmaschinenteil)
- Lösungszahlen
 Die Lösungszahlen können direkt über die Zahlentasten der Basistastatur eingegeben werden.
- Unsichere Zahl
 Ist man sich bei einer Lösungszahl noch nicht sicher, kann diese mit gedrückter Strg-Taste eingegeben werden und wird nur grau dargestellt.
- Kandidaten
 - Kandidaten lassen sich über die Basistastatur eingeben, indem man während des Drückens der Zahlentasten die Shift Taste gedrückt hält.
 - Wurden mehrere Felder (mit gedrückter Strg-Taste) ausgewählt, entfernen die Zahlentasten die entsprechenden Kandidaten in allen gewählten Feldern, bzw. setzen sie, wenn beim drücken der Zahlentasten die Strg-Taste gedrückt ist.
- Navigation
 - Das Verschieben des Eingabefeldes über das Spielfeld kann mit den Cursortasten oder mit den Tasten 'W', 'A', 'S', 'D' erfolgen.
 - Mit der Tabulator Taste kann blockweise über das Spielfeld gelaufen werden. Bereits gefüllte Felder werden dabei übersprungen. Mit gedrückter Shift-Taste geht das Ganze rückwärts.
Ziffernblock
- Kandidaten
 Wenn die Anzeige von Kandidaten aktiviert ist, können sie standardmäßig über den Ziffernblock eingegeben werden.
- Lösungszahlen
 Lösungszahlen lassen sich über den Ziffernblock eingeben, indem man entweder die Kandidatenanzeige ausschaltet oder indem man auf den entsprechenden Bereich in der Statuszeile klickt.
Maus
- Lösungszahlen direkt
 Klickt man mit der Maus auf eine der neun Zahlen die links in der Statuszeile angezeigt werden, so nimmt der Cursor diese Zahl auf und in alle Felder die man anklickt, wird diese Zahl eingetragen. In den Optionen kann gewählt werden, was passieren soll, wenn die letztmögliche der gewählten Zahl gesetzt wurde.
- Mausrad
 Dreht man das Mausrad, so nimmt der Cursor die Zahlen 1 bis 9 auf und in alle Felder, die man anklickt wird diese Zahl eingetragen. In den Optionen kann gewählt werden, ob bereits vollständig eingetragene Zahlen dabei übersprungen werden sollen.
- Lösungszahlen übers Kontextmenü
 Ein Rechtsklick auf ein Feld öffnet eine Eingabemaske, über die die Lösungszahl eingegeben und gelöscht werden kann. Über die gedrückte Shift bzw. Strg Taste ist ebenfalls die Eingabe von unsicheren Zahlen bzw. Kandidaten möglich.
- Klick
 Das klicken auf ein Feld aktiviert das Feld für die Eingabe.
- Doppelklick
 Der Doppelklick auf ein Feld setzt in dem Feld die zuletzt gesetzte Zahl.
Schwierigkeitsgrade
AHR Sudoku verfügt über sieben Schwierigkeitsgrade, die sich wie folgt definieren:
- Einsteiger
 Sehr einfache Rätsel, ideal für Personen, die Sudoku erst noch kennen lernen wollen.
 Diese Rätsel lassen sich durch einfachen optischen Ausschluß lösen.
 Zur Hilfe können die Tasten F1 - F9 benutzen werden.
- Anfänger
 Einfache Rätsel, die sich noch allein durch optischen Ausschluß lösen lassen.
 Sehr gut, um ein Gefühl für diese Rätselart zu bekommen.
 Zur Hilfe können die Tasten F1 - F9 benutzen werden.
- Leicht
 Leichte Rätsel sind Rätsel, die in der Regel als schwierigste Technik den Hidden Single beinhalten.
 Diese Rätsel stellen einen schönen Übergang zu den nicht direkt einsetzbaren Lösungszahlen dar.
- Mittel
 Mittlere Rätsel, sind Rätsel die schon den einen oder anderen ins Grübeln bringen können.
 Die Rätsel dieses Schwierigkeitsgrades lassen sich mit den erweiterten Grundtechniken lösen.
- Schwer
 Schwere Rätsel. In dieser Stufe können einfache Techniken in größerer Anzahl, aber auch schon mal die eine oder andere gehobene Technik vorkommen.
- Knifflig
 Knifflige Rätsel. An diesen Rätseln kann man schon mal ein wenig länger sitzen.
 Sie können alle Techniken beinhalten, jedoch nur in begrenzter Anzahl.
- Extrem
 Extreme Rätsel sind die Königsklasse im AHR Sudoku.
 In diesen Rätseln können alle in AHR Sudoku bekannten Techniken in beliebiger Anzahl vorkommen.
- Profi
 Diese Rätsel können zur Zeit noch nicht vom AHR Sudoku Bewerter logisch gelöst werden.
 Es findet keine echte Bewertung des Schwierigkeitgrades statt.
Sonstiges
- Einzelnes Rätsel
 Sie können das aktuell im Programm angezeigte Rätsel in zwei Weisen ausdrucken. Entweder nur die Startzahlen oder so wie es gerade auf der GUI angezeigt wird. Sie können dabei wählen, ob die aktuell sichtbaren Kandidaten mitgedruckt werden sollen oder nicht.
- Rätselheft
 Mit der Vollversion können Sie sich eigene Rätselhefte mit bis zu 16 Rätseln drucken. Dabei werden immer zwei Rätsel auf eine DIN-A4 Seite gedruckt, so dass Sie den Ausdruck in der Mitte zusammenfalten können und damit ein wirkliches Heft erhalten. Dabei kann pro Heft, der Schwierigkeitsgrad und ob die enthaltenen Techniken mitgedruckt werden sollen, gewählt werden.
Statistik
- Übersicht
 Die Statistik gibt über vier Zeiträume (heute, die letzten sieben Tage, die letzen vier Wochen und gesamt) Auskunft, wie viele Rätsel Sie begonnen und abgeschlossen haben sowie wie lange Sie zum Lösen brauchten, wie schwer die Rätsel waren und wie viele und welche Hilfen Sie genutzt haben, um diese zu lösen. Damit können Sie Ihren Fortschritt stets im Auge behalten.
- Rätsel beendet
 Im Abschlussdialog eines Rätsel werden Ihnen die benötigte Zeit und die genutzten Hilfen angezeigt. Zum Vergleich werden diese den Durchschnittswerten früherer gelöster Rätsel mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad gegenüber gestellt.
Specials
- Chef Funktion
 Das Programm lässt sich über das Drücken der 'Ende' oder 'Pause' Taste als ein anderes Programm getarnt in den Tray vertecken.
- Rätselname
 Sie können für jedes Rätsel einen eigenen Rätselnamen vergeben. Dies ist dann interessant, wenn Sie zum Beispiel Rätsel aus einer Zeitschrift abtippen.
| © Copyright AHR Software 2011 | 
 AHR Sudoku
AHR Sudoku